
Auswahl der besten Bereitstellungsoption für die geschäftskritischen Anwendungen Ihres Unternehmens.
Es gibt viele Überlegungen, die Sie anstellen müssen, wenn Sie entscheiden, wie Sie Ihre Lösung bereitstellen wollen: traditionell vor Ort, in der Cloud oder sogar in einer Mischung aus beidem. Was sollten Sie also wählen und warum?
Ganz gleich, ob es sich um ein Hotel, eine Hotelmarke, ein Unternehmen, eine Arena oder ein Stadion, einen öffentlichen Dienst oder einen Bildungsanbieter handelt, Ihre Organisation, ob groß oder klein, wird wahrscheinlich eine bedeutende Investition in ihre digitale Engagement-Technologie tätigen. Für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens ist es entscheidend, dass es über die effektivste Bereitstellungsstrategie verfügt, die die Investitionsrendite maximiert.
Die Begründung Ihrer Einrichtungsstrategie ist wichtig, weshalb eine einfache, aber umfassende Checkliste mit den wichtigsten Überlegungen unerlässlich ist. Diese Überlegungen lassen sich grob in finanzielle, technologische und verwaltungstechnische Überlegungen unterteilen.
FINANZIELLE ERWÄGUNGEN
Bei einer herkömmlichen Vor-Ort-Bereitstellung wird neue Hosting-Server-Hardware in Ihren Räumlichkeiten installiert. Dies kann erhebliche Vorabinvestitionen in die Hardware, die laufende Wartung der Hardware sowie Personalressourcen für die Verwaltung der Hardware erfordern. Diese anfänglichen Kosten sowie weitere Ad-hoc-Kosten wirken sich unmittelbar auf das finanzielle Ergebnis aus. Die Lebensdauer von interner Hardware und Software ist ebenfalls begrenzt, da die Hardware alle 3 bis 5 Jahre erneuert werden muss.
Eine Cloud-Bereitstellung vermeidet viele der finanziellen Spitzen, die mit einer Bereitstellung vor Ort verbunden sind, und verursacht nur einmalige monatliche, vierteljährliche oder jährliche wiederkehrende Kosten. Dieses SaaS-Modell (Software as a Service) passt gut zum OpEx-Budget im Vergleich zum CapEx-Budget und ermöglicht eine einfachere Budgetverwaltung und eine geringere anfängliche Belastung des Ergebnisses.
In der Vergangenheit war es zwar ein beruhigendes Gefühl, die physische Hardware "sehen" und "besitzen" zu können, aber die Vorteile des Cloud-Hostings überwiegen diese Perspektive, da zukunftsorientierte Unternehmen die Vorteile genießen, keine physische Hardware installieren oder verwalten zu müssen. Außerdem müssen Sie bei einer Cloud-Lösung kein Budget für potenziell kostspielige oder unerwartete Upgrades einplanen; außerdem fallen weniger Hardware-Abschreibungskosten an.
TECHNOLOGISCHE ÜBERLEGUNGEN
Kritische Fragen müssen in Bezug auf die Technologie selbst beantwortet werden, und Sie haben möglicherweise grundlegende Fragen zu Stabilität, Sicherheit und Skalierbarkeit.
Sicherheit
Wenn Ihre Daten besonders sensibel sind, wird eine Vor-Ort-Lösung immer die bevorzugte oder vorgeschriebene Lösung für datenempfindliche Organisationen wie Banken, Militär oder Behörden sein.
Sicherheit ist zwar ein wichtiger Aspekt, aber das hohe Maß an integrierter Verschlüsselung, Authentifizierung und Systemsicherheit, das die meisten Cloud-Digital-Signage-Plattformen bieten, bietet einen Netzwerk- und Datenschutz, der den Anforderungen der meisten Unternehmen entspricht und Bedenken ausräumen kann.
Verlässlichkeit
Die Sicherstellung minimaler Ausfälle und optimaler Leistung ist von entscheidender Bedeutung. Eine erprobte und getestete Vor-Ort-Lösung kann ein hohes Maß an Vertrauen bieten, ist jedoch im Katastrophenfall anfälliger für Datenverluste, wenn keine angemessenen, potenziell kostspieligen Ausfallsicherungs- und Redundanzmaßnahmen getroffen werden.
Bei einer Cloud-Bereitstellung ist man nicht auf die Stabilität der eigenen Server angewiesen. Die einzige Voraussetzung ist eine Internetverbindung zu den Cloud-Servern, um eine 24/7/365-Betriebszeit zu gewährleisten.
Skalierbarkeit
Eine On-Premise-Lösung kann mit Vorausplanung aufgestockt und zusätzliche Hardware zur Unterstützung neuer Dienste eingesetzt werden. Im Falle einer Verringerung der Anforderungen können jedoch Teile der Hardware-Investitionen überflüssig werden.
Einer der Hauptvorteile einer Cloud-Bereitstellung ist ihre Skalierbarkeit. Benutzer und Dienste können je nach Geschäftsbedarf hinzugefügt oder entfernt werden, was die Lösung ideal für dynamische Unternehmen macht. Eine Cloud-Bereitstellung bedeutet, dass Unternehmen nur für die Dienste zahlen, die sie benötigen.
Manche Unternehmen empfinden einen Entweder-Oder-Ansatz als einschränkend und zögern, sich ganz auf eine einzige Strategie festzulegen. In diesem Fall kann ein hybrider Ansatz sehr gut funktionieren, bei dem geschäftskritische Systeme vor Ort bleiben, während Lösungen, die weniger sensibel sind und wahrscheinlich Skalierbarkeit und Flexibilität erfordern, außerhalb des Unternehmens gehostet werden. Aus der Sicht des Managements können sich die IT-Teams stärker auf ihre kritischen internen Implementierungen konzentrieren.
MANAGEMENT-ÜBERLEGUNGEN
Bei vor Ort installierten Servern liegt die Verantwortung für Verwaltung, Wartung, Software-Upgrades, Korrekturen und Support bei der internen IT-Abteilung. Dies kann einen erheblichen Druck auf ein Unternehmen ausüben, da die Verantwortung für die Wartung der Lösung und die Kontrolle aller damit verbundenen Prozesse im Unternehmen verbleibt.
Eine Cloud-Lösung nimmt einen großen Teil dieser Verantwortung ab und setzt wertvolle Ressourcen frei, um sich auf andere geschäftskritische oder strategische Aktivitäten zu konzentrieren. Darüber hinaus kann es für expandierende globale Unternehmen von unschätzbarem Wert sein, die Gewissheit zu haben, dass das Netzwerk von einem globalen 24/7/365-Support unterstützt wird, wenn die internen Ressourcen begrenzt sind.
EINE GRÖSSE PASST NICHT IMMER FÜR ALLE
Letztendlich ist es wichtig, die Lösung zu wählen, die den besonderen Anforderungen Ihres Unternehmens entspricht, wobei zu bedenken ist, dass das, was heute funktioniert, für die Zukunft möglicherweise nicht mehr relevant ist, weshalb eine vorausschauende Planung unerlässlich ist.
Da immer mehr Unternehmen auf eine Cloud-Bereitstellungsstrategie umsteigen, ist es zunehmend schwierig, die Vorteile einer flexiblen SaaS-Lizenzierung und eines wiederkehrenden abonnementbasierten Finanzierungsmodells zu ignorieren. Geringere Vorab-Investitionskosten für Hardware können ebenfalls ein bedeutender Vorteil sein, insbesondere bei knappen Budgets, wobei Ausfallsicherheit, Sicherheit und Skalierbarkeit weitere wichtige Vorteile sind.
Das Ergebnis ist, dass Unternehmen etwas flexibler, schlanker und wettbewerbsfähiger sind, als wenn sie noch ihre traditionelle On-Premise-Implementierung hätten.
Wenn Sie also wissen, welche Pläne Ihr Unternehmen für die nächsten zwei, drei, vier Jahre hat, kann On-Premise durchaus der richtige Weg für Sie sein.
Wenn Ihre Zukunft jedoch, wie bei vielen Unternehmen, mit Ungewissheit behaftet ist, lassen Sie uns besprechen, wie wir Ihnen helfen können, die Kontrolle zurückzugewinnen und sich der wachsenden Zahl von Unternehmen anzuschließen, die sich für SaaS entschieden haben und auf die Sicherheit der Cloud umgestiegen sind.
#GiveItSomeSaaS