Quai Zurich taucht in die Zukunft der Cloud-Technologie ein.

quai-zurich-hero

Der Quai Zürich Campus.

Der globale Hauptsitz der Zurich Insurance Group (Zurich) befindet sich seit seiner Gründung vor 150 Jahren, im Jahr 1872, in der Schweiz und hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt, um ein bereicherndes Umfeld für seine Mitarbeiter, Kunden und Besucher zu schaffen. Das zentrale Gebäude, das seit 1901 an den Ufern des Zürichsees steht, war mehr als reif für eine vollständige Umgestaltung, um sein Erbe mit einem modernen, fortschrittlichen Umfeld zu verbinden.

Grundlegend für diese Modernisierung war, dass es für Zurich wichtig war, einen ihrer wichtigsten Werte aufrechtzuerhalten, nämlich ihre nachhaltigen Praktiken beizubehalten, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren und gleichzeitig die Mitarbeiter mit den neuesten und innovativsten Technologien auszustatten.

In diesem Zusammenhang war die Beseitigung von unnötigen Papierschildern und Hinweistafeln bei gleichzeitiger Beibehaltung des Informationsniveaus auf dem gesamten Campus der Schlüssel zur Einführung digitaler Plattformen, wo immer dies möglich war, und zur Planung des Einsatzes eines Netzwerks digitaler Schilder.

quai-zürich-campus
quai-zurich-infrastruktur

Angebot Nachhaltigkeit

Nach einer Überprüfung und Bewertung führender Digital Signage-Plattformen entschied sich Zürich für die Tripleplay Digital Signage- und IPTV-Plattform von Uniguest als bevorzugte Plattform um ihr nachhaltiges Vorhaben zu unterstützen, da sie von den umfangreichen Einsatzerfahrungen, der Benutzerfreundlichkeit und der Funktionalität beeindruckt waren.

Darüber hinaus hatte Zurich, wie viele andere Unternehmen auch, eine klare hybride "Cloud-first"-Politik verfolgt und war daher sehr daran interessiert, die Vorteile einer Cloud-basierten Bereitstellung zu nutzen wenn möglich mit Tripleplay Cloud. Einige Kerndienste wie IPTV mussten weiterhin über das lokale Netz bereitgestellt werden, und die Tripleplay-Lösung bot die Flexibilität, dies über eine einzige Plattform zu ermöglichen.

Die Cloud-Bereitstellung senkte die Gesamtbetriebskosten und bot die gut dokumentierten Vorteile eines SaaS-Finanzierungsmodells, der Skalierbarkeit und der zentralisierten Verwaltung. Dies war für eine große Organisation von entscheidender Bedeutung, da so einheitliche Sicherheitsrichtlinien leicht umgesetzt werden konnten.

Oliver Tschichold, IT/AV-Programmleiter bei der Zurich Insurance Group: "Für unseren neuen Campus suchten wir eine Signage-Lösung, die einfach zu handhaben ist, die Übertragung von Live-TV auf alle Bildschirme ermöglicht und ein breites Format an Bildschirmauflösungen und -ausrichtungen unterstützt. Tripleplay dominierte den Evaluierungsprozess dank seines breiten Spektrums an Funktionen. Das Tripleplay-Team hat uns während der Implementierung unterstützt und uns bei der Umsetzung zusätzlicher Anforderungen, wie z. B. mobiler Beschilderungen, geholfen. Rückblickend haben wir unsere Ziele erreicht."

Tripleplay dominierte den Evaluierungsprozess dank seines breiten Spektrums an Funktionen. Das Tripleplay-Team hat uns während der Einführung unterstützt und uns bei der Umsetzung zusätzlicher Anforderungen wie z. B. mobiler Beschilderungen geholfen. Rückblickend haben wir unsere Ziele erreicht

Oliver Tschichold

IT/AV-Programmdirektor
quai-zurich-digital-signage

Dynamische digitale Beschilderung

Nachdem die Strategie für den Einsatz festgelegt war, wurde ein Netz von über sechzig Bildschirmen auf dem gesamten Campus an wichtigen Standorten installiert, um die Reduzierung von Papierabfällen zu unterstützen und den ökologischen Fußabdruck zu verkleinern.

In stark frequentierten Bereichen wie dem Hauptfoyer und den Gängen bieten Displays Orientierungshilfen und Unternehmenskommunikation, einschließlich Live-Übertragungen über IPTV mit aktuellen Informationen zu Börsenkursen, Finanzmeldungen oder anderen allgemeinen Nachrichten.

Darüber hinaus wurden an verschiedenen Schlüsselstellen auf dem Campus Schilder angebracht, die das Engagement der Mitarbeiter und das Erlebnis der Besucher auf dem gesamten Gelände verbessern.

Das Restaurant zeigte Menüpunkte an, die mit wenigen Klicks aktualisiert werden können, was Flexibilität und aktuelle Informationen bei Änderungen der Menüoptionen bietet, was dazu beiträgt, Besucher in das Café zu locken.

Durch die Integration von Wolfvision-Kollaborationsgeräten können Inhalte auch in bestimmten Bereichen des Campus über installierte Präsentationsgeräte wiedergegeben werden, wodurch die Reichweite des digitalen Engagements erweitert wird. Wenn das System nicht in Gebrauch ist, kann es zusätzlich für die Kommunikation und Nachrichtenübermittlung genutzt werden, um eine einladende und professionelle Atmosphäre für Kunden und Mitarbeiter zu schaffen.

Tripleplay arbeitete mit der B+T Bild+Ton AG zusammen, einem zuverlässigen und geschätzten Partner, der eine nahtlose Integration ermöglichte und sicherstellte, dass das Projekt rechtzeitig und erfolgreich abgeschlossen wurde.