Digital Signage unterstützt die interne Kommunikationsstrategie von STIHL Tirol.

stihl-tirol-hero-image

STIHL Tirol ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der STIHL Gruppe und hat ihren Sitz in Langkampfen, Österreich. Das Unternehmen ist ein Kompetenzzentrum für bodengebundene Gartengeräte wie Rasenmäher, Mähroboter, Aufsitzmäher, Bodenfräsen und Gartenhäcksler. Diese Geräte werden vor Ort entwickelt, und das Unternehmen ist auch auf die Herstellung von akkubetriebenen Produkten spezialisiert.
In den letzten Jahren wurde eine Reihe wichtiger Projekte durchgeführt und es wurde verstärkt in den Standort investiert. Da auch die Zahl der Mitarbeiter gestiegen ist, ist eine effektive interne Kommunikation noch wichtiger geworden.

stihl-tirol-board
stihl-tirol-info-point
Viele Mitarbeiter in den Produktions- oder Lagerbereichen arbeiten nicht am Schreibtisch. Die neuen Digital Signage-Lösungen stellen sicher, dass jeder Zugang zu aktuellen und einheitlichen Informationen hat. In der Vergangenheit wurde die Kommunikation mit den Kollegen durch Aushänge auf Papier, Whiteboards oder durch die mündliche Weitergabe von Informationen per E-Mail aufrechterhalten. Als das Unternehmen jedoch expandierte, wurde diese Art der Ad-hoc-Kommunikation immer weniger effektiv.

Konsistente Kommunikation

Nach einer Überprüfung der internen Content-Distribution-Strategie stellte das STIHL Tirol Standortmarketing-Team fest, dass die interne Kommunikation, insbesondere für die Mitarbeiter in der Produktion, verbessert werden muss. Die Empfehlungen umfassten die Implementierung von Digital Signage für das Werk in Tirol bei Kufstein.

Das Team bewertete mehrere Hersteller und entschied sich nach einer strengen Bewertungsphase für Onelan Digital Signage von Tripleplay als bevorzugte Plattform, da diese sich durch Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit und Benutzerfreundlichkeit bei der Verteilung von Inhalten auszeichnet.

Engagement der Mitarbeiter am gesamten Standort

Da fast 800 Mitarbeiter auf dem Gelände arbeiten, wurden 21 TV-Geräte in stark frequentierten Bereichen wie den Eingangsbereichen, den Personalküchen, dem Speisesaal und in den Gängen installiert, um eine maximale Wirkung zu erzielen und die Betrachtung zu erleichtern.

Die Inhalte werden regelmäßig über ein zentrales CMS aktualisiert und umfassen Unternehmensinformationen wie Unternehmenskommunikation, Ausbildungsmöglichkeiten, interne Stellenangebote sowie neue Kollegen oder Mitteilungen der Personalabteilung und des Betriebsrats. Aufgelockert wird das Programm durch Infotainment-Inhalte, Videos und Rätsel. Abgerundet werden diese kontinuierlichen Content-Schleifen durch dynamische Informationen wie Verkehr, Wetter oder Zugfahrplan. Am unteren Rand der einzelnen Inhaltsbereiche läuft außerdem ein Nachrichtenticker, der laufend über aktuelle Nachrichten informiert. Aktuelle und präzise Informationen sind sofort verfügbar und werden direkt an die Mitarbeiter geliefert, unabhängig von ihrem Standort.

Wir sind sehr erfreut über die Auswirkungen, die diese Implementierung auf die Wissenskaskade und den Wissensaustausch innerhalb unseres Unternehmens hat. Für unsere Mitarbeiter, insbesondere in der Produktion, sind die sogenannten "INFO POINTS" eine wichtige zusätzliche Informationsquelle zu den bereits bestehenden Kommunikationskanälen.

Petra Schmidt

Stihl Tirol

Außerdem sollte sichergestellt werden, dass sich die Mitarbeiter jederzeit mit den Inhalten auseinandersetzen können. Daher wurden 10 interaktive Touchscreens installiert, die es den Benutzern ermöglichen, die Informationen in ihrem eigenen Tempo zu konsumieren und nicht Teil der kontinuierlichen Inhaltsschleife zu sein.

Die Beschilderung wird von einer Kombination aus HD- und 4K-Digital Signage-Playern von Onelan betrieben, die ein Höchstmaß an Stabilität, Sicherheit und Ausfallsicherheit bieten und sicherstellen, dass wichtige Botschaften für die Mitarbeiter stets sichtbar sind und die Betriebszeit der Inhalte maximiert wird.

Starke Partnerschaften

Petra Schmidt von STIHL Tirol zeigte sich von der Installation begeistert: "Wir sind begeistert von den Auswirkungen, die diese Implementierung auf die Wissenskaskade und den Wissensaustausch in unserem Unternehmen hat. Für unsere Mitarbeiter, vor allem in der Produktion, sind die sogenannten "INFO POINTS" eine wichtige zusätzliche Informationsquelle zu den bereits bestehenden Kommunikationskanälen."

Petra Schmidt fügte zu der Zeitersparnis hinzu: "Die Aktualisierung unserer weißen Tafeln war manuell und zeitaufwändig. Bei einem so großen Gelände war es eine Herausforderung, sicherzustellen, dass alle Tafeln mit denselben Informationen und rechtzeitig aktualisiert wurden. Jetzt können wir mit ein paar Mausklicks dieselbe Nachricht an alle unsere Teams gleichzeitig senden. Eine Plattform zu haben, die wir zentral verwalten und aktualisieren können, bedeutet für uns eine enorme Zeit- und Ressourcenersparnis."

Da sich zwischen den beiden Organisationen eine starke und langfristige Arbeitsbeziehung entwickelt hat, werden zu gegebener Zeit weitere Erweiterungen der Plattform in Betracht gezogen und geplant.

Die Aktualisierung unserer weißen Tafeln war manuell und zeitaufwändig. Bei einem so großen Gelände war es eine Herausforderung, sicherzustellen, dass alle Tafeln mit denselben Informationen und rechtzeitig aktualisiert wurden. Jetzt können wir mit ein paar Mausklicks dieselbe Nachricht an alle Teams gleichzeitig senden.

Petra Schmidt

Stihl Tirol