In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der digitalen Beschilderung sind Unternehmen ständig bestrebt, ihre Abläufe zu optimieren, das Erlebnis für ihr Publikum zu verbessern und natürlich die Kosten zu senken. Eine wichtige Technologie, die sich deutlich weiterentwickelt hat, ist die Integration der System-on-Chip-Technologie (SoC). SoC ist ein integrierter Schaltkreis, der alle Komponenten eines Computers oder anderer elektronischer Systeme auf einem einzigen Chip vereint. Diese Integration bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Digital Signage- und interaktive TV-Anwendungen, was sie zu einem Wendepunkt in der Branche macht.
Darüber hinaus können SoC-fähige Displays die Gesamtbetriebskosten für Digital Signage-Implementierungen senken. Häufig werden die Anfangsinvestitionen in Hardware reduziert und die langfristigen Betriebskosten, einschließlich Wartung und Stromverbrauch, gesenkt. Die integrierte Natur von SoC-Lösungen bedeutet, dass weniger Energie für den Betrieb benötigt wird, was zu Einsparungen bei den Stromrechnungen führt.

Traditionelle digitale Beschilderung und Interaktives Fernsehen werden externe Mediaplayer, verschiedene Kabel und zusätzliche Hardware verwendet, um Inhalte anzuzeigen. Im Gegensatz dazu sind bei SoC-Lösungen die Media-Player-Funktionen direkt in das Display integriert, sodass keine externen Geräte mehr benötigt werden. Dies reduziert nicht nur die physische Unordnung und den Platzbedarf, sondern vereinfacht auch den Installations- und Einrichtungsprozess und kann aufgrund der geringeren Anzahl von Fehlerpunkten den Wartungsbedarf und die Ausfallzeiten reduzieren.
Darüber hinaus können SoC-fähige Displays die Gesamtbetriebskosten für Digital Signage senken. und Interaktives Fernsehen Einsätze. Dadurch werden häufig die Anfangsinvestitionen in Hardware reduziert und die langfristigen Betriebskosten, einschließlich Wartung und Stromverbrauch, gesenkt. Die integrierte Natur von SoC-Lösungen bedeutet, dass weniger Energie für den Betrieb benötigt wird, was zu Einsparungen bei den Stromrechnungen führt.
Betriebssystemvielfalt in SoC-Digital Signage-Lösungen
Die Vielfalt der Betriebssysteme (OS), die von den verschiedenen Display-Herstellern verwendet werden, ist ein wesentlicher Aspekt bei der Einführung der SoC-Technologie. In dieser Landschaft gibt es eine Mischung aus proprietären Betriebssystemen wie Tizen von Samsung und webOS von LG sowie offenen Plattformen wie Android, das von Philips und Sony verwendet wird, und Linux. Jedes Betriebssystem bringt seine eigenen Funktionen, seine eigene Benutzeroberfläche und sein eigenes App-Ökosystem mit, was sich auf die Funktionalität und die CMS-Kompatibilität auswirkt.
Ist SoC die Antwort?
Die SoC-Technologie bietet zwar eine optimierte Integration und Effizienz für Digital Signage-Anwendungen, birgt aber auch gewisse Herausforderungen, wie z. B. die eingeschränkte Aufrüstbarkeit aufgrund ihrer integrierten Natur. Die Investition in SoC führt auch zu einer Abhängigkeit von bestimmten Herstellern in Bezug auf Updates und Support. Darüber hinaus können Probleme mit der Softwarekompatibilität auftreten, da nicht alle Softwareanwendungen aktualisiert werden müssen, um neue Betriebssystemänderungen zu unterstützen. Diese Faktoren machen deutlich, wie wichtig es ist, die Vorteile von SoC und ihre potenziellen Einschränkungen sorgfältig gegeneinander abzuwägen, um fundierte Entscheidungen über Technologieinvestitionen treffen zu können.
Uniguest DEP
Uniguest Digital Signage unterstützt SoC-Lösungen von führenden Digital Signage- und Hospitality-Display-Herstellern wie Samsung, LG, Philips und anderen. Darüber hinaus bietet Uniguest eine Reihe von robusten und kosteneffizienten Mediaplayern für alle Anforderungen an, die nicht auf SoC-Lösungen basieren. Wenn Sie mehr erfahren oder besprechen möchten, welche Lösung Ihre Anforderungen am besten erfüllt, wenden Sie sich an Ihren Uniguest-Vertreter vor Ort.