Digital Signage unterstützt die interne Kommunikationsstrategie von STIHL Tirol.

Die 2008 eröffnete Mercedes-Benz Arena ist eine Mehrzweckhalle in Berlin, die der Anschutz Entertainment Group (AEG) gehört und von ihr betrieben wird. Mit einem Fassungsvermögen von bis zu 17.000 Zuschauern ist die Mercedes-Benz Arena eine der größten Hallen Deutschlands und war bereits Gastgeber für einige der weltweit größten Namen aus Musik und Sport, von NHL-Eishockey bis FIBA-Basketball und UFC.

Im Jahr 2015 wurde Mercedes-Benz Namensrechtspartner und Hauptsponsor des Veranstaltungsortes, der früheren O2 World.
Im Anschluss an die Investitionen des neuen Hauptsponsors entschied sich AEG für eine Modernisierung der technischen Infrastruktur des Veranstaltungsortes, wobei ein neues IPTV- und Digital Signage-System einen wesentlichen Teil der Verbesserungen ausmachte, um das Kundenerlebnis zu verbessern und neue Umsatzmöglichkeiten zu erschließen.
AEG wollte eine IPTV- und Digital Signage-Lösung, die alle Funktionen bietet, die eine moderne Arena erwartet und ein modernes Publikum verdient: Fernsteuerung des Bildschirms, Planung von Inhalten, Auslöser für Veranstaltungen, Bereitstellung sozialer Medien, Kontrolle des Benutzerzugangs und IP-Streaming mit geringer Latenz.
Mit seiner Erfahrung in mehr als fünfzig anderen Stadien und Arenen war Tripleplay gut aufgestellt, um die von der Mercedes-Benz Arena gewünschte Lösung zu liefern.
Professionelle Lösung
Insgesamt wurden rund 200 Bildschirme mit IPTV- und Digital Signage-Funktionen in der Arena installiert. Dabei kamen das Tripleplay IPTV Head End und das Digital Signage CMS auf HP Enterprise Servern, die Amino H150 Set Top Box (STB) und professionelle NEC-Bildschirme zum Einsatz. Die Bildschirme wurden in den VIP-Bereichen der Arena, in den Bars, Restaurants, F&B-Konzessionsständen und in der Halle aufgestellt. Damit verfügt AEG über einen direkten Kommunikationskanal zu allen Bereichen des Publikums innerhalb des Veranstaltungsortes und über ein großes Netzwerk, an das die IPTV-Streams verteilt werden können, um das Messaging entsprechend zu steuern. Die Tripleplay-Plattform ist auch in die bestehende Anzeigetafel-Software von Schauff und iCast integriert, so dass Statistiken und Spielzeiten auf jedem Bildschirm im Veranstaltungsort angezeigt werden können und das Veranstaltungsteam am Veranstaltungstag nur einen einzigen Punkt verwalten muss.
Als zusätzliche Inhaltsquelle verteilt TripleSign Digital Signage von Tripleplay auch Social Media Feeds, die von der Mercedes Benz Arena genutzt werden. So wird eine sofortige und ansprechende Plattform für Besucher geschaffen und das mobile Erlebnis mit dem Flachbildschirm verknüpft.
Live-Streaming mit niedriger Latenz
Als Teil der Lösung wird der Low-Latency-HD-Encoder von Tripleplay in der Mercedes-Benz-Arena eingesetzt, der die Übertragung von Live-Events und Sportstreams von 'inbowl' auf jeden Bildschirm oder jedes Gerät im Digital Signage-Netzwerk mit einer End-to-End-Verzögerung von weniger als 300 ms ermöglicht.
Durch die Sicherstellung einer geringen Latenzzeit der Live-Inhalte können Karteninhaber ihren Sitzplatz eher verlassen, um Speisen und Getränke zu sich zu nehmen oder Merchandising-Stände aufzusuchen, ohne etwas vom Geschehen in der Arena zu verpassen.
Unternehmensfunktionen
Um sicherzustellen, dass der Zugriff auf das System kontrolliert wird und den AEG-Richtlinien entspricht, ist die Tripleplay-Lösung in das Active Directory-Benutzerzugriffssystem des Betreibers integriert und erfüllt die Sicherheitsanforderungen des Unternehmens.
Die Tripleplay-Plattform zeigt nur die Bereiche des Systems an, auf die sie zugreifen dürfen, was dem technischen Team des Veranstaltungsorts ein zusätzliches Maß an Sicherheit und Kontrolle bietet. Die Mercedes-Benz Arena hat außerdem die STB-Client-Steuerungslösung TripleClient auf den Tablets und Handys der Mitarbeiter implementiert, um das Ein- und Ausschalten der Bildschirme und Projektoren des Veranstaltungsorts zu planen, die Bildschirmlautstärke zu ändern und eine Ad-hoc-Steuerung jedes einzelnen Bildschirms zu ermöglichen, so dass auf jedem der 200 Bildschirme vor Ort ein einzigartiges Erlebnis geboten werden kann.
Die Tripleplay-Plattform bietet ein breites Spektrum an technischen Möglichkeiten, eine Vielzahl von Funktionen und eine unglaubliche Flexibilität, so dass es für die Betreiber viel einfacher ist, ihre Implementierung zu rechtfertigen und eine schnellere Investitionsrendite zu erzielen.
Die Lösung von Tripleplay hat sich als einfach zu bedienende, effektive Kommunikationsplattform für AEG und die Mercedes-Benz Arena erwiesen.